One week at the Language Farm
We – the class 8/1 – were at the language farm near Kammerforst from 3rd November till 7th November. The challenge was to speak English for one week. The motto of the camp was “cozy camp”.
At first everyone got nicknames – the native speakers got different names too. They were our instructors at the camp. Hearth, one of the native speakers, explained the rules. The next day we were divided into 3 groups. 2 groups played baseball and 1 group made lunch. We cooked for ourselves on different days, e.g. Burritos and potato soup. For every meal that we cooked, we performed a meal presentation (a mini theatre piece). We also came up with a theatre in groups and performed it on the last evening.
Every day after lunch we took part in different projects in different groups. One group made sketch books, a different group made glass art, and the last group built a shelter. In addition, we played other games during the week, for example cricket, capture the flag or trust games. Every day in the evening we played “werewolf” or watched a movie.
We would like to thank the 3 native speakers with the nicknames “Hearth” from Ireland, “Mittens” from the USA and “Tea Time” from Kenya. It was a beautiful time at this camp and everyone had fun. This trip has brought us closer together as a class, and we will always have fond memories of this camp.
(written by: Alba Sichardt)
Eine Woche auf der Language Farm
Wir, die Klasse 8/1, waren vom 3. bis 7. November auf der Language Farm in der Nähe von Kammerforst. Die Herausforderung war es eine Woche nur Englisch zu reden. Das Motto des Camps war „gemütliches Camp“.
Als erstes bekamen wir alle Spitznamen – auch die Muttersprachler haben andere Namen bekommen. Sie waren unsere Anleiter im Camp. Hearth, einer der Muttersprachler, erklärte uns die Regeln. Am nächsten Tag wurden wir in 3 Gruppen eingeteilt. 2 Gruppen spielten Baseball und eine Gruppe kochte Mittagessen. Wir kochten an verschiedenen Tagen selbst, z.B. Burritos und Kartoffelsuppe. Für jede Mahlzeit führten wir eine Mahlzeitpräsentation (ein kleines Minitheater) auf. Wir haben uns in Gruppen auch Theaterstücke ausgedacht und am letzten Abend aufgeführt.
Jeden Tag nach dem Mittag nahmen wir an verschiedenen Projekten teil. Eine Gruppe machte Skizzenbücher, eine andere Gruppe machte Glaskunst und die letzte Gruppe baute eine Unterkunft. Außerdem spielten wir in dieser Woche auch andere Spiele, wie z.B. Kricket, Capture the Flag oder Vertrauensspiele. Jeden Abend spielten wir „Werwolf“ oder schauten einen Film an.
Wir möchten den 3 Muttersprachlern mit den Spitznamen „Hearth“ aus Irland, „Mittens“ aus den USA und „Tea Time“ aus Kenia danken. Es war eine schöne Zeit in diesem Camp und alle hatten Spaß. Dieser Trip hat uns als Klasse näher zusammengebracht und wir werden uns immer positiv an das Camp erinnern.
(geschrieben von Alba Sichardt)