Die Schule
Fachschaften
MATHEMATIK
MATHEMATIK - Die Königin der Wissenschaften
„Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften“ sagte schon der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß (1777-1855).
Die Logik in der Mathematik fasziniert die Menschen seit dem Altertum. Die erste Blütezeit der Mathematik erlebte ihren Höhepunkt mit den Schriften des Aristoteles (384-322 v.Chr.). Heute verwenden wir ganz selbstverständlich Geräte, die ohne mathematische Grundlagen undenkbar wären — Computer mit all ihren Anwendungsmöglichkeiten. Kein Notebook, kein Handy, kein DVD-Player, kein Navigationssystem, keine Computertomographie, keine Geldkarte, keine Scannerkasse ohne Mathematik. Die Digitalisierung unseres Lebens schreitet immer weiter voran — dabei sind es nur 2 Ziffern (0 und 1), die die Basis dafür bilden. Doch erst die Aneinanderreihungen und Kombinationen dieser scheinbar kleinen Symbole haben unser Dasein revolutioniert. Auf unserem Planeten gibt es längst mehr Zahlen als Buchstaben. Heute ist alles Zahl.
In der Schule lernt man Mathe, weil…
„… sonst kann uns später einer mal betrügen, dann bleibt man immer doof und findet keine Arbeit. Hat Mama mal gesagt“ (Jessica, 2. Klasse)
Gerade deshalb und aufgrund der Bedeutung der Mathematik sowie der rasanten Entwicklung ist es notwendig, sich noch mehr mit der Mathematik zu beschäftigen und speziell in der Schule mathematisches Verständnis zur Beurteilung und Kontrolle von Ergebnissen zu erlangen. Man muss erst selbst rechnen lernen, bevor man diese Tätigkeit delegiert. Die Fachschaft Mathematik ist seit jeher bemüht, den Schülern die Logik und den Spaß an dieser Wissenschaft zu vermitteln.
In den letzten Jahren nahmen jeweils weit mehr als 80 Schüler — das sind ca. 1/5 aller Schüler unserer Schule – am Känguru-Wettbewerb der Klassen 5-12 teil. Die Schüler der 5.Klassen haben die Möglichkeit, selbständig die Aufgaben des Adam-Ries-Wettbewerbes zu lösen und diese zur Auswertung einzusenden.
Die Förderung leistungsschwächerer Schüler liegt, neben der Differenzierung im Unterricht, auch in den Händen von älteren Schülern. Sie bieten nachmittags Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe an, die jeder Schüler unentgeltlich nutzen kann.
Die Umgestaltung der Thüringer Schule, die auch die Überarbeitung der Lehrpläne umfasst, betrifft alle Klassenstufen und alle Fächer. Wesentlich ist der Einsatz eines CAS-Taschenrechners im Abitur 2014 (CAS — Computeralgebrasystem, kann nicht nur mit Zahlen, sondern auch mit Variablen, Funktionen und Polynomen umgehen).
Mathematik ist, „was die Welt im Innersten zusammenhält.“ (Goethe: Faust)
Du kannst mehr MATHE, als du denkst.
DEUTSCH
Deutsch
Im Deutschunterricht werden wichtige Grundlagen für die Arbeit in allen Unterrichtsfächern gelegt.
In der 5. und 6. Klasse wird das Wissen der Schüler aus den Grundschulen angeglichen, werden die Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln wiederholt und vertieft, das Basiswissen in Grammatik durch Fachbegriffe ergänzt und erweitert, der Umgang mit Textausschnitten der unterschiedlichsten Art, aber auch mit Lektüren, methodisch vermittelt. Neben dem klassischen Umgang mit literarischen Texten werden auch Sachtexte, Tabellen und Grafiken im Deutschunterricht „gelesen“, also wird geübt, diesen Texten die Information zu entnehmen und diese sprachlich neu zu formulieren. Die 6. Klassen nehmen am offiziellen Vorlesewettbewerb teil. Hier lesen die Schüler einen Abschnitt aus einem von ihnen gewählten Buch, sowie eine Passage aus einem ihnen unbekannten Text vor. Der Schulsieger tritt gegen die Sieger anderer Gymnasien zum Kreisausscheid an.
In den folgenden Jahrgangsstufen wird der Umgang mit Texten immer komplexer. Neben dem Inhalt wird die Machart der Texte genauer untersucht. Aber auch der kreative Umgang mit Sprache und Texten ist Bestandteil des modernen Deutschunterrichts. Hier können die Lernenden ihre Fantasie spielen lassen und ihr Wissen über Textsorten anwenden und so eigene Texte verfassen und überarbeiten.
Darüber hinaus werden im Deutschunterricht auch in speziellen Projekten weitere Aspekte vertieft. Bei entsprechenden Unterrichtsreihen bieten wir jährlich mindestens einen Besuch in den umliegenden Theatern als Exkursion für die Klassen an oder holen eine Theateraufführung in die Aula unserer Schule. Außerdem arbeitet am Gymnasium eine Theater-AG sehr erfolgreich. Im Frühjahr wird der Rezitationswettstreit für die Klassen 5-11 durchgeführt, um den Schulsieger der jeweiligen Altersklassen zu ermitteln. Dabei können selbst gewählte Gedichte kreativ vorgetragen werden.
Im Rahmen der „Woche des Lesens“ besuchen Schüler der Klasse 11 die Buchmesse in Leipzig.
SPORT
Sport macht Schule - Schule macht Sport
Sport und Bewegung spielen an unseren Schulen eine große Rolle. Der gesunde Ausgleich zwischen Körper und Geist ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.
Dieses Motto steht schon seit vielen Jahren auf der Fahne unserer Sportfachschaft.
Nicht zuletzt, sondern am Anfang steht immer die regelmäßige sportliche Betätigung auch außerhalb der 3 Sportstunden, die bei uns im Stundenplan fest verankert sind.
Durch möglichst viele Bewegungs-und Spielarten versuchen wir alle Interessen zu wecken und dem Bewegungsdrang gerecht zu werden.
AG – Angebote, wie Volleyball, Fußball, Tanzen, Basketball und Pfiffix-allgemeine Sportgruppe gibt es schon viele Jahre.
Jedes Jahr finden verschiedene schulinterne sportliche Wettbewerbe auf Klassenstufenbasis der Schüler untereinander statt, wie hier z.B. das Osterturnier im Volleyball, Tischtennis- und Badmintonturnier, das Weihnachtsturnier der 5.+6. Klassen im Zweifelderball und Ball übers Netz, das Fußballturnier, das Streetballturnier auf dem Schulhof und natürlich ein Sportfest mit Klassenstaffeln.
Skifahren lernen und festigen in Italien gehört auch zu den langjährigen Traditionen für die Klassen 7+11.
Seit 2008 wird eine Bestenliste mit sportlichen Rekorden in den leichtathletischen Disziplinen geführt und immer nach den Wettkämpfen von „Jugend trainiert für Olympia“ und dem Sportfest auf neuesten Stand gebracht.
„Jugend trainiert für Olympia“ – Wettkämpfe an denen wir in einigen Disziplinen teilnehmen und auch schon bis ins Landesfinale (Fußball, Volleyball, Tischtennis) und ins Bundesfinale (Fußball und Tischtennis) geschafft haben.
ENGLISCH
ENGLISCH - Die Weltsprache
Die Fachschaft Englisch stellt sich vor
Englisch ist weit mehr als nur ein Schulfach. In der heutigen Zeit, in der globale Kommunikation, internationale Zusammenarbeit und digitale Vernetzung eine immer größere Rolle spielen, ist die englische Sprache unverzichtbar. An unserer Schule setzt sich die Fachschaft Englisch mit viel Engagement dafür ein, unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur sprachliche Kompetenzen, sondern auch interkulturelles Verständnis und Freude am Lernen zu vermitteln.
Wenn unsere „Kleinen“ in der 5. Klasse aus verschiedenen Schulen unseres Einzugsgebietes zu uns kommen, verfügen sie über unterschiedliche Vorkenntnisse, die wir in der Eingewöhnungsphase aneinander angleichen. Darauf aufbauend vermitteln wir die „Basics“ in Grundwortschatz und Grammatik und die Schüler lesen, schreiben und gestalten spielerisch erste kleine Texte in den ersten beiden Schuljahren an unserem Gymnasium.
Ab Klasse 7 werden in jedem Schuljahr soziokulturelle, geschichtliche und geografische Einblicke in englischsprachige Kulturen gegeben, so beispielsweise Großbritannien in Klasse 7, USA in Klasse 8 und Australien in Klasse 9. Gleichzeitig wird der Umgang mit der Fremdsprache produktiver und kreativer, dazu gehören unter anderem auch das Verfassen eines internationalen Bewerbungsschreibens inklusive Lebenslauf. Außerdem werden Texte nicht mehr nur verstanden, sondern erste Analysen geübt. In Klassenstufe 10 legen unsere Schüler in einer 30-minütigen mündlichen Prüfung dann Zeugnis über ihre erworbenen Sprechfähigkeiten sowohl im freien Gespräch als auch in einer selbständig vorbereiteten, zusammenhängenden Präsentation ab.
Der Unterricht in der Oberstufe bereitet direkt auf die Abiturprüfung vor: Tätigkeiten wie Texte erfassen, analysieren, selbst verfassen und dabei Sprachstil und –mittel textsortengerecht verwenden, werden routiniert.
Darüber hinaus bieten wir:
- Fahrt zur Language Farm in Klasse 8
- Fremdsprachenwettbewerb im Kreis Gotha in Klasse 9
- Bilinguale Module je nach Einsatz der Fachlehrer mit Geschichte, Kunst oder Geografie
- INTERACT – Projektwoche mit englischsprachigen Muttersprachlern in Klasse 10
- Besuche englischsprachiger Theaterstücke
- Englandfahrt der Oberstufe, die seit vielen Jahren zu den Traditionen unserer Schule gehört
Warum Englisch?
Englisch öffnet Türen – ob im Beruf, auf Reisen oder im Internet. Die Sprache verbindet Menschen über Ländergrenzen hinweg und bietet Zugang zu unzähligen kulturellen Schätzen: Literatur, Filme, Musik, Wissenschaft und vieles mehr. Unsere Fachschaft möchte diese Begeisterung wecken und begleiten.
SPANISCH
Spanisch als Fremdsprache
… hat in den letzten 20 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, nicht nur durch Tourismus, sondern auch durch die starke mediale Verbreitung sowie wirtschaftliche und politische Beziehungen zu Spanien und Lateinamerika. Dem trägt der Fremdsprachenunterricht dadurch Rechnung, dass Spanisch nun als 2. Fremdsprache an unserer Schule erlernt werden kann.
Etliche Anknüpfpunkte bietet der Englischunterricht, zu dem viele Parallelen (wie bspw. ähnliche grammatikalische Strukturen, ähnlicher Wortschatz, Unterrichtsaufbau etc.) existieren und den die Schülerinnen und Schüler spätestens seit der 5. Klasse gewohnt sind.
Unterricht al día
Kommunikation in Alltagssituationen – diese trainieren wir, indem kommunikative Kompetenzen (Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen, Sprachmittlung) und interkulturelle Kompetenzen (Kultur, Bräuche, Sprachkontakt) im Laufe der Zeit erworben und gefestigt werden. So lernen unsere Schülerinnen und Schüler beispielsweise, sich und andere vorzustellen, die Schule und den Stundenplan zu beschreiben, über Familie und Hobbys zu sprechen, über vergangene Ferien und Ereignisse zu berichten, über die Zukunft Vermutungen zu äußern u.v.m.
Ein aktuelles und altersgerechtes Lehrwerk sorgt dafür, dass Grammatik und Wortschatz nicht nur auswendig gelernt, sondern auch praktisch angewandt werden. Die Inhalte orientieren sich dabei mithilfe authentischer Materialien an der Lebenswelt und -erfahrung der Schülerinnen und Schüler.
Vielfalt in der Methodenwahl und der Wahl der Sozialformen sollen für Abwechslung sorgen, damit Spaß machen und den Erfolg garantieren. Verschiedene Formen des Schreibens, Methoden des Vokabellernens und Rollenspiele finden genauso Anwendung wie klassische Hörverstehensaufgaben und Lesetexte, die mit zunehmender Lernerfahrung auch immer literarischer werden.
Außerschulische Aktivitäten runden je nach Möglichkeiten das Lernangebot ab. So können Kino- und Museumsbesuche in der Fremdsprache organisiert werden, landestypische Essens- und Kochprojekte realisiert werden, Tandem- bzw. Briefpartnerschaften mit spanischen Partnerschulen aufgebaut werden oder Exkursionen zielgerichtet geplant werden. Höhepunkt kann der Erwerb des spanischen Sprachdiploms DELE, das vom Instituto Cervantes angeboten und verliehen wird, sein.